Von der Arbeit in der Küche über die Bar bis zum Service am Tisch, von der Auskunft an der Rezeption bis zum Herrichten...
Telefoninterviews gehören nicht erst seit Corona zum etablierten Standard innerhalb des Bewerbungsprozesses. Bereits vor der Pandemie haben zahlreiche Unternehmen das Telefoninterview als ersten Schritt des Kennenlernens fest in ihren Personalbeschaffungsprozess verankert. Der eine oder andere unter den Bewerber:innen freut sich vielleicht im ersten Moment, dass das Kennenlernen erst einmal „nur“ telefonisch stattfindet, denn auf den ersten Blick wirkt das Gespräch am Telefon deutlich angenehmer – man befindet sich zu Hause in seiner Wohlfühlzone, es gibt keinen Blickkontakt zu den Gesprächspartner:innen und eventuelle Notizen lassen sich kinderleicht mit in das Gespräch nehmen. Doch Achtung: Ein Telefoninterview sollte auf keinen Fall unterschätzt werden! Als Bewerber:in sollte man sich darauf mindestens genauso gut vorbereiten, wie auf das Face-to-Face-Gespräch.
Telefoninterview – der Ablauf
In der Regel erhält man eine Einladung zum Telefoninterview per E-Mail oder wird zwecks Terminabstimmung telefonisch kontaktiert. Nur selten finden Telefoninterviews unangekündigt statt.
Sollte Letzteres der Fall sein, frage, ob Du Dich in 10 Minuten wieder melden kannst. Nutze die Zeit, um dich zu sammeln, Deine Bewerbungsunterlagen zurechtzulegen und Dir eine ruhige Gesprächsatmosphäre, ohne störende Hintergrundgeräusche, zu schaffen.
Und das Wichtigste: Einmal tief durchatmen! Doch wie gesagt – Überraschungsanrufe entsprechen nicht der Regel!
Telefoninterview – sechs Tipps
Nutze die sechs folgenden Tipps, um Dich optimal auf Dein Bewerbungsgespräch am Telefon vorzubereiten.
Wer sich gut informiert, gewinnt!
Informiere Dich also über Deine Gesprächspartner:innen. Nutze hierzu die Unternehmenswebsite oder suche das Profil der Telefoninterviewer:innen auf Xing oder LinkedIn.
Halte Deine Unterlagen bereit
Der große Vorteil, den ein Telefoninterview im Vergleich zum Face-to-Face-Gespräch bietet, ist, dass Du Dir Deine Unterlagen mit in das Gespräch nehmen kannst. Jedoch solltest Du Dich, wie auch im persönlichen Gespräch, bereits im Vorfeld bestens überlegt haben, was Du sagen wirst. Bitte hier also nicht stumpf ablesen. Das merken geschulte Personaler:innen sofort!
Stelle ein Glas Wasser bereit
Durch das viele Sprechen wird der Mund schnell trocken und die Stimme gibt nach. Habe immer ein Glas Wasser bereit, um dem entgegenzuwirken.
Überzeuge mit Deiner Kommunikationsfähigkeit
Mangelnde Kommunikationsfähigkeit fällt auch am Telefon schnell auf. Sprich also ruhig, deutlich und mit kräftiger Stimme. Denn Deine Stimme und Deine Aussprache sind Dein Aushängeschild im Telefoninterview. Durch diese Merkmale machen sich die Personaler:innen ein erstes Bild von Dir als Bewerber:in.
Schaffe ein ruhiges Gesprächsumfeld
Meide störende Hintergrundgeräusche, stelle also Fernseher und Radio aus und schließe die Fenster.
PS: Auch wenn wir alle ein Herz für Tiere haben, haben sie im Vorstellungsgespräch nichts zu suchen. Vermeide es also, dass Dein Hund im Hintergrund lautstark bellt oder Deine Katze über den Schreibtisch flitzt und dabei Deine Bewerbungsunterlagen herunterreißt.
Achte auf Deine Körpersprache
Die Entscheidung, ob uns eine Person sympathisch ist oder nicht, treffen wir innerhalb weniger Sekunden. Eigenschaften wie Mimik und Gestik sind Einflussfaktoren, die auch im Telefoninterview ausschlaggebend sind. Denn wie sagte schon der Kommunikationswissenschaftler Paul Watzlawick: „Man kann nicht nicht kommunizieren, denn jede Kommunikation (nicht nur mit Worten) ist Verhalten und genauso wie man sich nicht nicht verhalten kann, kann man nicht nicht kommunizieren.“
1. Gerade sitzen
Gerades Sitzen erleichtert die Atmung, dadurch hört sich Deine Stimme weniger gepresst an.
2. Positiver Gesichtsausdruck
Durch Lächeln wirkt die Stimme freundlicher und somit wirkst Du für die Interviewer:innen direkt sympathischer.
Fazit Telefoninterview
• Auf das Telefoninterview solltest Du Dich mindestens genauso gut wie auf das Face-to-Face-Gespräch vorbereiten.
• Überraschungsanrufe kommen vor, entsprechen aber nicht der Regel.
• Eine ruhige Gesprächsatmosphäre, ohne störende Hintergrundgeräusche, ist elementar wichtig.
Wir wünschen viel Erfolg bei der Bewerbung!